EdTech Summit 2023
Foto: Innovation Salzburg/Benedikt Schemmer
EdTech Summit 2024
Foto: Innovation Salzburg/Benedikt Schemmer
EdTech Summit 2024
Foto: Innovation Salzburg/Benedikt Schemmer
EdTech Summit 2024
Foto: Innovation Salzburg/Benedikt Schemmer
EdTech Summit 2024
Foto: Innovation Salzburg/Benedikt Schemmer

EdTech Austria Summit 2025

Heuer steht der Summit unter dem Thema Gelebte Praxis – Inspirierende Ein- und Ausblicke von Pionier:innen, Startups und Brachenkenner:innen. Unsere EdTechs und ihre Geschichten stehen im Mittelpunkt. Pionier:innen und Startups gewähren persönliche Einblicke, teilen wertvolle Erfahrungen und diskutieren die Zukunft der Bildung. Branchenexpert:innen, Unternehmen und Entscheidungsträger:innen präsentieren innovative Technologien und neue Modelle, die den Bildungssektor prägen werden.

Freu dich auf eine Konferenz voller Austausch, Inspiration und Praxiswissen – eine Plattform für Peer-Learning, interdisziplinäre Vernetzung und nachhaltige Kooperationen. Lass uns gemeinsam die Bildung von morgen gestalten!

 

Explore – Learn – Connect

Montag, 2. Juni 2025
Salzburg Congress | Salzburg

 

Programm

9:00 bis 10:00 Uhr

1. Obergeschoß

Registrierung – Lernen wir uns kennen!

Wir sorgen für Kaffee und Tee, ihr für gute Laune!

ab 9:00 Uhr

1. Obergeschoß Foyer und Zwischenstock (oben)

Tech Tasting im Ausstellungsbereich

30 EdTechs präsentieren ihre Innovationen – und du kannst sie alle ausprobieren.

ab 9:00 Uhr

Karajan Saal 3

EdTech Austria Fellowship: Showcasing Area

Lerne die sechs Fellows unseres ersten Fellowship-Programms kennen!

10:00 bis 10:35 Uhr

Karajan Saal 1

Eröffnung – Let’s get started!

Das EdTech Austria Team und MINT Salzburg heißen euch willkommen!

  • Eröffnungspanel
    • Bildungslandesrätin Daniela Gutschi, Land Salzburg
    • Martin Bauer, Bundesministerium für Bildung
    • Manfred Rosenstatter, Wirtschaftskammer Salzburg
    • Melina Schneider, Wirtschaftskammer Österreich
    • Jakob Calice, OeAD
    • Moderation: Ike Richson

ab 10:40 Uhr

Karajan Saal 1

Programm

  • 10:40 bis 11:10 Uhr
    Keynote: AI-Augmented Leadership: Leading with Heart and Algorithm in the Age of AI 

    • Zamina Ahmad, Expertin für KI und maschinelles Lernen, CEO shades&contrast GmbH
  • 11:15 bis 11:45 Uhr
    Panel: Think Global – EdTech-Pionier:innen erzählen
    Digitale Bildung weltweit gestalten: Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen im globalen Kontext.

    • Tanja Wassermair, Product Lead, GeoGebra GmbH
    • Andreas Hörfurter, Geschäftsführer common sense eLearning & training consultants GmbH
    • Lilia Gerber, Entrepreneurin, Moonshot Pirates
    • Mathias Kutschera, Head of Growth, Robo Wunderkind
  • 11:50 bis 12:20 Uhr
    Panel: Digital Humans – Gesundheit braucht digitale Kompetenzen
    Gesund, lernfähig und selbst bestimmt leben – das gelingt nur mit digitaler Kompetenz. Welche Fähigkeiten braucht es dafür, und wie unterstützen Bildungstechnologien unsere Gesundheit?

    • Julia Holzer, Bildungspsychologin, Universität Wien
    • Evelyne Kern, Projektmanagerin, lörn (öbv)
    • Sven Maikranz, Gründer und CEO, Upstrive

ab 11:15 Uhr

Wolf-Dietrich Saal 1

Programm

  • 11:15 bis 11:45 Uhr
    Gemeinsam für die Bildung – Projektvorstellungen
    EdTechs präsentieren inspirierende Kollaborationen

    • TalentsLounge und KPH Wien/NÖ: Let’s code! Informatische Bildung praxisorientiert im Unterricht einsetzen
      Anna Gawin  und Michaela Liebhart-Gundacker
    • ovos und BUZ: Gamification & More in der Lehrlingsausbildung
      Jörg Hofstätter und Manfred Schweiger
  • 11:50 bis 12:20 Uhr
    Gemeinsam für die Bildung – Projektvorstellungen
    EdTechs präsentieren inspirierende Kollaborationen

    • MEDIASQUAD und LFI Tirol: Rind-VR – Tradition trifft High-Tech
      Ingrid Frank und Nikola Kirchler & Katharina Peer
    • Talents&Company und starlim und sterner: Erkenntnisse aus zwei Jahren Ausbildungsanalyse: Monitoring und Vergleich
      Christoph Shawa und Reinhard Koch

ab 11:15 Uhr

Wolf-Dietrich Saal 2

Programm

  • 11:15 bis 11:45 Uhr
    Vortrag: Mehr als Technik: MINT als Werkstatt der Demokratie
    MINT-Bildung sichert Fachkräfte und stärkt Demokratie durch kritisches Denken – Vermittler:innen und Unternehmer:innen spielen dabei eine zentrale Rolle. 

    • Stephanie Kowitz-Harms, Geschäftsführende Vorständin Stiftung Bürgermut
  • 11:50 bis 12:20 Uhr
    Vortrag: Aufsuchen statt ausschließen: Diversität MINT-praktisch denken
    Strukturelle Hürden erschweren den MINT-Zugang – aufsuchende Ansätze fördern Vielfalt und Chancengleichheit.

    • Ikram El Moussaoui, Koordination und Management, MINT in Mind
    • Chrissoula Tolidou, Leiterin des zdi-Zentrums KReMINTec

12:20 bis 13:20 Uhr

1. Obergeschoß

Mittagspause & Networking

Wir sorgen für die Verpflegung, ihr für gute Laune!

ab 13:20 Uhr

Karajan Saal 1

Programm

  • 13:20 bis 14:00 Uhr
    6×5-Minuten Learnings
    5 Minuten. 1 Geschichte. 100 Prozent EdTech.

    • Featuring:
    • lörn
    • Polycular
    • Hacker School Austria
    • eSquirrel
    • lablife
    • Knowlegde Markets
  • 14:05 bis 14:45 Uhr
    Mitrede-Format: Was lernt man digital und was doch besser analog?

    • Paul Beyer-Klinkosch, Co-Founder, SchuBu
    • Anna Gawin, Co-Founder und CEO, DaVinciLab
    • Raphael Riedler, Geschäftsführer, PeP – Pongau entwickelt Potenziale
    • Moderation: Teresa Torzicky, Gründerin BID – Gemeinsam Bildung stärken
  • 14:50 bis 15:20 Uhr
    Keynote: Game Changers in Education

    • Johanna Pirker, Professorin für Games Engineering, TU Graz

13:20 bis 14:20 Uhr

Wolf-Dietrich Saal 1

Workshop: Gütesiegel Lern-Apps und KI – Qualität und Innovation in der Schulpraxis

In diesem Workshop geben Daniel Payer und Ronald Worgatsch, zwei erfahrene Evaluatoren, praxisnahe Einblicke in das Zertifizierungsverfahren und zeigen, wie zertifizierte Lern-Apps sowie KI-basierte Anwendungen sinnvoll und qualitätsgesichert im schulischen Unterricht eingesetzt werden können. Der Workshop richtet sich an Lehrpersonen und Schulentwicklungsinteressierte und bietet Gelegenheit zur Diskussion, Reflexion und Vernetzung.

Lehrpersonen können sich die Teilnahme am Workshop als Fortbildung anrechnen lassen. Informationen für Lehrpersonen bzgl. Anmeldung zum Workshop über PH-online finden sich im Detail auf der OeAD-Website.

13:20 bis 14:45 Uhr

Wolf-Dietrich Saal 2

MINT-Workshop: Fuckup & rock on!

Fehler passieren – auch in der MINT-Bildung. In diesem Workshop reflektieren wir gescheiterte Projekte und entwickeln anhand praktischer Beispiele eine konstruktive Haltung zum Scheitern, um daraus Chancen entstehen zu lassen.

Aleksandra Nagele, Story- und Business-Coach

13:20 bis 14:45 Uhr

Zwischenstock (unten)

Good-Practice-Talk: Maker Spaces und offene MINT-Werkstätten erzählen aus der Praxis

Projekte aus Salzburg zeigen, wie gute MINT-Praxis gelingen kann – mit Einblicken, Erfahrungen und einer Sammlung an Do’s & Don’ts.

Maker Faire und School Maker Days: Vera Laner, Bereichsleiterin Projektbüro für Soziokulturelle Animation beim Verein Spektrum
FUMO MINTday: Michaela Ellmauer, Regionsmanagement MINT-Region FUMO, und Michaela Lackner, Geschäftsführung LEADER-Region FUMO
Offene MINT-Werkstätten Bürmoos und Bergheim: Cathrine Maislinger, Geschäftsführerin des Vereins LEADER Flachgau-Nord und LEADER-Managerin, und Barbara Thalhammer, MINT-Regionalkoordinatorin
MINT it HAPPEN: Victor Paul, Community- und Veranstaltungsmanagement Pioniergarage Salzburg
SciEnnsPark Altenmarkt: Melanie Hinterberger, MINT-Koordinatorin der MINT-Region Pongau

15:25 bis 16:40 Uhr

Karajan Saal 1

Gütesiegel Lern-Apps Verleihung 2025

17:00 bis 17:30 Uhr

1. Obergeschoß

Ausklang & Networking

Tech Tasting Area

ab 9:00 Uhr, 1. Obergeschoß Foyer und Zwischenstock (oben)

In der Tech Tasting Area stellen Entwickler:innen von EdTech-Anwendungen sich und ihre Produkte vor. Das Areal lädt den ganzen Tag über zum Ausprobieren und Spielen ein. Dabei kannst viele der Anwendungen selbst testen und so hautnah erleben.

Logo_Accento
Logo_BID
Logo_Buzzer_Studiorum
Logo_Causa_Creations
Logo_chabaDoo
Logo_cyttraction
Logo_DaVinciLab
Logo_Diversity_Campus
Logo_FH_Salzburg
Logo_Gymi
Logo_Innoviduum
Logo_Interdiko
Logo_Lumivara
Logo_Mad_2_learn
Logo_MatheArena
Logo-MEDIASQUAD
Logo_miranda
Logo_Mixed_Reality_AI
Logo_ovos
Logo_Playmit
Logo_Polycular
Logo_Salzburg_begreifen
Logo_Schubu
Logo_Studyly
Logo_Tecomp
Logo_Uugotit
Logo_Veriable
Logo_Virtual_Visions
Logo_Vision_Education

EdTech Austria Fellowship: Showcasing Area

ab 9:00 Uhr, Karajan Saal 3

In der Showcasing Area kannst du den ganzen Tag über die EdTech-Anwendungen unserer sechs Fellows selbst ausprobieren und interaktiv entdecken. Die Fellows sind (angehende) EdTech-Startups, die alle die erste Runde unseres Fellowship-Programms durchlaufen haben.

Logo Dualify
Logo Innovationsmacherin
Logo Lewin
Logo Nable
Logo-SURFjobs
Logo-EduQuest

Speaker:innen

Unsere Speaker:innen sind führende Expert:innen und Pionier:innen und in ihren Fachgebieten – von der Entwicklung und Anwendung innovativer Bildungstechnologien bis hin zur Ausbildung der Lernenden und Lehrenden von morgen. Ihr gemeinsames Ziel: lebenslanges Lernen für alle gesellschaftlichen Bereiche und Zielgruppen zugänglich zu machen. Sie gestalten Strategien, Konzepte und Technologien für die digitale Transformation im Bildungswesen und setzen sich dafür ein, dass Österreich eine Spitzenposition in der digitalen Bildung einnimmt.

Die Speaker:innen-Profile werden in den kommenden Wochen laufend ergänzt.

Zamina_Ahmad_c _Sapna_Richter
Foto: Sapna Richter

Zamina Ahmad

CEO shades&contrast GmbH

Zamina ist eine renommierte Expertin für künstliche Intelligenz (KI), die technologische Innovation mit sozialer Verantwortung verbindet. Mit über 15 Jahren Erfahrung in Datenanalyse, Machine Learning & Softwareentwicklung hilft sie Organisationen, KI strategisch und ethisch zu nutzen. 2022 gründete sie shades&contrast, eine KI-Beratung mit dem Fokus auf Fairness. Sie beriet unter anderem Siemens zu ihrer KI-Strategie. Ausgezeichnet mit dem Digital Female Leader Award sensibilisiert sie für Bias in KI.

Johanna_Pirker_c_Matthias_Rauch_1
Foto: Matthias Rauch

Johanna Pirker

Professorin für Games Engineering, TU Graz

Johanna ist Professorin für Games Engineering an der TU Graz und leitet das Game Lab Graz. Sie forscht zu Spielen in den Bereichen KI, Human-Computer Interaction und VR-Technologien. Bereits 2011/12 begann Johanna am MIT in den USA mit der Erforschung und Entwicklung von VR-Erlebnissen. Sie war Professorin für Medieninformatik an der LMU München und Gastprofessorin an der ETH Zürich. Johanna wurde in die Forbes „30 under 30“-Liste der Wissenschafter:innen aufgenommen und erhielt schon mehrere Auszeichnungen, z. B. den Women in Tech Award.

Tanja_Wassermair_c_Rios_World_of_Photography
Foto: Rios World of Photography

Tanja Wassermair

Product Lead, GeoGebra GmbH

Tanja studierte Lehramt Mathematik und Chemie an der Johannes Kepler Universität Linz. Seit 2018 gestaltet sie bei der GeoGebra GmbH die internationale Bildungslandschaft durch kreative und sinnstiftende Produktplanung und -entwicklung mit. Regelmäßige Teilnahmen an nationalen und internationalen Konferenzen ermöglichen ihr einen direkten Einblick in aktuelle Herausforderungen und Bedürfnisse des Lehrens und Lernens.

Mathias Kutschera
Foto: Robo Wunderkind

Mathias Kutschera

Head of Growth, Robo Wunderkind

Mathias ist Head of Growth und Mitgründer von Robo Wunderkind. Mit seinem Hintergrund in Bildung, Psychologie und als ehemaliger Basketballprofi bringt er eine Kombination aus Fachwissen und Dynamik mit. Seit 2022 ist Robo Wunderkind erfolgreich auf dem US-Markt aktiv und bereits in über 20 Schulbezirken mit mehr als 40.000 Schüler:innen vertreten. Schulen setzen auf das Abo-Modell, das Robotik-Baukästen, ein durchdachtes Curriculum und gezielte Fortbildungen für Lehrkräfte umfasst.

Andreas Hörfurter
Foto: Andreas Hörfurter

Andreas Hörfurter

Geschäftsführer common sense eLearning & training consultants GmbH

Seit der Entwicklung seines ersten eLearning-Kurses im Jahr 1995 beschäftigt sich Andreas mit der Frage, wie digitales Lernen wirksam gestaltet werden kann. In über 40 Ländern hat er Kund:innen aus UN-Organisationen, Bildungseinrichtungen und der Privatwirtschaft bei der Umsetzung lernendenzentrierter eLearning-Strategien beraten. Sein fachlicher Fokus reicht von eLearning- und KI-Strategien über den Aufbau und die Ausbildung von eLearning-Teams bis hin zu Assessment- und Badging-Konzepten.

Lilia Gerber
Foto: Michael Bernkopf

Lilia Gerber

Entrepreneurin, Moonshot Pirates

Noch während ihrer Schulzeit setzte sich Lilia als Schulsprecherin für Chancengleichheit ein und beschäftigte sich intensiv mit Fragen rund um Bildung und Technologie. Direkt nach der Matura engagierte sie sich im Bildungsprojekt TeachMeTablet der NGO AfricaAminiAlama und unterrichtete drei Monate lang Informatik an Schulen in ländlichen Regionen Tansanias.

Julia_Holzer_c_Stefan_Knittel
Foto: Stefan Knittel

Julia Holzer

Bildungspsychologin, Universität Wien

Julia ist Bildungspsychologin an der Universität Wien. Ihre Forschung dreht sich um Wohlbefinden und Motivation in Lernkontexten. Darüber hinaus verfügt sie über umfassende Expertise in der Implementierung und Evaluation von Interventionen im Bildungsbereich. Ein besonderes Anliegen ist ihr der Transfer wissenschaftlicher Befunde in Praxis, Politik und Gesellschaft.

Stephanie Kowitz-Harms
Foto: www.mark-bollhorst.de

Stephanie Kowitz-Harms

Geschäftsführende Vorständin Stiftung Bürgermut

Stephanie ist promovierte Historikerin, Netzwerkerin und Corporate-Influencerin. Ihr Weg hat sie von der historisch-politischen Bildung zu den Naturwissenschaften geführt: von der Leitung eines digitalen Schüler:innenprojekts über Koordination des Hamburger MINT-Netzwerks bis zur MINT-Bildung bei der Körber-Stiftung. Hier hat sie zunächst den Programmbereich MINT-Regionen aufgebaut und bundesweit regionale MINT-Netzwerke unterstützt. Vom Mai 2021 bis Februar 2025 leitete sie die Geschäftsstelle der MINT-Vernetzungsstelle Deutschland, kurz MINTvernetzt, in der Körber-Stiftung. Seit März 2025 ist sie geschäftsführende Vorständin der Stiftung Bürgermut in Berlin. Hier setzt sich für die Verbreitung guter Ideen sowie das Wachstum von gemeinnützigen Organisationen ein.
Ikram El Moussaoui
Foto: Matthias Heuser/Neuartig

Ikram El Moussaoui

Koordination und Management, MINT in Mind

Ikram ist Projektleiterin von MINT in Mind und wissenschaftliche Mitarbeiterin am A.U.G.E.-Institut der Hochschule Niederrhein. Im Rahmen des Projektes MINT in Mind arbeitet sie im Bereich der außerschulischen MINT-Bildung und Chancengerechtigkeit. In ihrer Promotion forscht sie zu Digitalisierung und Human-Machine-Interaction an der Schnittstelle von Technik, Arbeit und Gesellschaft.

Raphael Riedler
Foto: www.felsch-foto.at

Raphael Riedler

Geschäftsführer, PeP – Pongau entwickelt Potenziale

Seit über zwölf Jahren ist er als Experte im naturwissenschaftlich-technischen Bereich tätig. Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind für ihn nicht nur zentrale Themen, sondern integraler Bestandteil seines beruflichen Selbstverständnisses. Sein Wissen hat er in mehr als 5.500 Stunden durch Workshops, Fortbildungen und Vorträge weitergegeben. Seine Mission: junge Menschen durch technologische Bildung zu befähigen, den Herausforderungen der Zukunft selbstbewusst und kompetent zu begegnen.

Chrissoula Tolidou
Foto: Matthias Heuser/Neuartig

Chrissoula Tolidou

Leiterin des zdi-Zentrums KReMINTec

Chrissoula leitet das zdi-Zentrum KReMINTec in Krefeld, das Teil der landesweiten Initiative Zukunft durch Innovation NRW (zdi) ist. Ziel des Zentrums ist die Förderung von Nachwuchskräften in den Bereichen Technik und Naturwissenschaft. Im Rahmen des Clusters MINT in Mind engagiert sie sich besonders für außerschulische MINT-Bildung und setzt sich für mehr Chancengerechtigkeit ein.

Sven-Maikranz
Foto: privat

Sven Maikranz

Gründer und CEO, Upstrive

Sven ist Gründer und CEO von Upstrive, das ein System für Schulen und Eltern entwickelt hat um Wellbeing und mentale Stärke zu messen und verbessern. Ziel von Upstrive ist es, mentale Gesundheit zum integralen Bestandteil des Schulsystems zu machen. Sven hat langjährige Management-Erfahrung und ist Experte darin, wie man Denken und Handeln nachhaltig positiv beeinflusst.

Michaela Ellmauer
Foto: Karin Hackl

Michaela Ellmauer

Regionsmanagement MINT-Region FUMO

Michaela ist MINT-Regionsmanagerin der MINT-Region FUMO (Fuschlsee Mondseeland) und seit 2014 als Projektmitarbeiterin im Technologiezentrum Mondseeland tätig. Sie konzipiert und leitet zahlreiche MINT-Projekte mit Schulen in der Region. Aktuell arbeitet sie im Rahmen eines Projektes auch daran, das Mondseeland im Sinne der Ziele des europäischen Green Deals weiterzuentwickeln.

Michaela Lackner
Foto: Harald Kienzl

Michaela Lackner

Geschäftsführung LEADER-Region FUMO

Michaela ist Geschäftsführerin der LEADER-Region FUMO, Fuschlsee Mondseeland – einer seit 2014 bundesländerübergreifenden Region mit 17 Gemeinden in Oberösterreich und Salzburg. LEADER, ein EU-Programm zur Stärkung des ländlichen Raums, fördert innovative Projekte aus der Bevölkerung. Als zentraler Partner in der MINT-Region bringt die LEADER-Region FUMO mit ihrem starken Netzwerk relevante Akteur:innen zusammen.

Evelyne Kern
Foto: Johannes Puch

Evelyne Kern

Projektmanagerin lörn.at, ÖBV

Evelyne ist Lehrerin (Deutsch, RK), Neurodidaktikerin, zertifizierte Positive Psychologie-Anwenderin und Schul-Coachin. Sie ist seit zehn Jahre Lehrkraft an einer AHS und freien Schulen in diversen Funktionen, u. a. ist sie verantwortlich für die Entwicklung fächerübergreifender, ganzheitlicher Schulkonzepte und das digitale Lernkonzept für den Schulcampus. Seit 2022 leitet sie als Projektmanagerin die Bildungsplattform lörn.at.

Paul Beyer-Klinkosch
Foto: privat

Paul Beyer-Klinkosch

Co-Founder, SchuBu

Paul war im Laufe seines Berufslebens sehr erfolgreich in vielen Startups tätig und investiert in digitale Innovation. Mit SchuBu, dem digitalen Schulbuch, setzt er sich für zeitgemäße Bildung ein – motiviert durch seine Erfahrungen als Vater und FH-Lektor, der die Lücke zwischen digitaler Lebenswelt und schulischer Realität täglich erlebt.

Anna Gawin
Foto: Katharina Schiffl

Anna Gawin

Co-Founder und CEO, DaVinciLab GmbH

Anna, eine EdTech-Unternehmerin und Bildungsexpertin, leitet DaVinciLab und Apprentigo mit dem Ziel, junge Menschen zu Gestalter:innen moderner Technologien zu befähigen. Anna setzt sie sich speziell für die Förderung von jungen Frauen und Mädchen im MINT-Bereich ein.

Partner

logo-oead
Logo_Gütesiegel_Lern-Apps_RGB_kompakt

Finanzierungspartner

BMWET_Logo_DE
landsbg2015_4c_300dpi
WKS_4C
wkoe_logo
Innovation_Salzburg_mit_Claim_black_quadratisch