Tech Tasting Area
ab 09:00 Uhr, 1. Obergeschoß
In der Tech Tasting Area stellen Entwickler:innen von EdTech Anwendungen sich und ihre Produkte vor. Das Areal lädt zum Ausprobieren und Spielen ein. Dabei kannst viele der Anwendungen selbst testen und so hautnah erleben.
Open House der DIGI PLAY DAYS
ab 09:00 Uhr, 1. Obergeschoß
Bei den DIGI PLAY DAYS gibt es einen offenen Aussteller:innen-Bereich („Open House“), bei dem Besucher:innen von Stand zu Stand verschiedene Unternehmen aus dem Bereich Game Based Learning kennenlernen können. Im Programm finden sich Angebote für unterschiedliche Altersgruppen, die insbesondere für Kinder und Jugendliche im Alter von ca. 5 bis 16 Jahre sowie für Pädagog:innen geeignet sind.
Anmeldung
Der EdTech Austria Summit Austria 2024 ist der Treffpunkt für alle, die sich für digitale Bildung interessieren. Egal, ob du EdTech-Gründer:in , Lehrer:in oder Schulleiter:in bist, an einer Hochschule arbeitest, in deinem Unternehmen die Weiterbildung verantwortest oder in der Bildungsforschung tätig bist – sei dabei am EdTech Summit und erforsche, lerne und vernetze dich!
Speaker:innen
Unsere Speaker:innen sind Pionier:innen und Expert:innen in ihren Gebieten, von der Entwicklung über die Anwendung von Bildungstechnologien bis hin zur Ausbildung der Lernenden und Lehrenden von morgen. Ihre gemeinsame Vision ist es, lebenslanges Lernen in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen für die unterschiedlichsten Zielgruppen möglichen zu machen. Sie entwickeln Strategien, Konzepte und Technologien für die digitale Transformation im Bildungswesen und engagieren sich dafür, dass Österreich im Bereich digitale Bildung eine Spitzenposition einehmen kann.
Die Profile unserer Speaker:innen werden in den nächsten Wochen laufend hinzugefügt.

Natalie Denk
Leiterin des Zentrums für Angewandte Spieleforschung, Universität für Weiterbildung Krems
Natalie ist Spieleforscherin und Medienpädagogin und verfolgt mit Leidenschaft das Ziel, Spiel und Spielkultur in die Bildungslandschaft zu bringen. Sie leitet seit 2019 das Zentrum für Angewandte Spieleforschung und ist dort auch als Studiengangsleitung des Weiterbildungsstudiums „Game Studies, Master of Arts (CE)“ sowie des Certificate Programs „Game based Education“ tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Game-based Education, Educational Game Design sowie der Auseinandersetzung mit Gender-Dimensionen der digitalen Spielkultur.

Steffi Susser
Geschäftsführerin Hacker School Austria
Steffi ist leidenschaftliche ITlerin mit einer Mission: Junge Menschen für die kreative Welt der IT zu begeistern. Mit jahrelanger Erfahrung bringt sie Jugendlichen bei der Hacker School nicht nur das Programmieren bei, sondern weckt in ihnen die Begeisterung für digitale Bildung. Als Geschäftsführerin der Hacker School Austria treibt sie den internationalen Roll-Out der Non-Profit Organisation in Österreich voran, um noch mehr junge Menschen für IT zu begeistern. Ihre Vision? Jeder junge Mensch soll einmal programmiert haben, bevor er sich für einen Beruf entscheidet. Ein Fokus liegt dabei auf den Themen Diversität und Chancengleichheit – mit besonderen Angeboten speziell für Mädchen und sozio-ökonomisch benachteiligte Jugendliche.

Jörg Hofstätter
Co-Owner und Managing Partner, ovos
Jörg studierte Architektur bei Zaha Hadid an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. 2004 gründete er dann ovos und machte es mit seinen Partnern zu einem der führenden Anbieter für spielerische Wissensvermittlung in Europa. Bei ovos ist er verantwortlich für Strategie und Vertrieb. Seine Leidenschaften sind Online-Design und Lernapplikationen zu konzipieren. Er unterrichtet playful interface design an der Universität für Angewandte Kunst und ist in verschiedenen Beiräten zum Thema digitale Bildung aktiv. Er postet keine Photos von seinen drei Kindern in den sozialen Medien.

Petia Niederländer
Direktorin der Hauptabteilung Zahlungsverkehr, Risikoüberwachung und Finanzbildung, OeNB

Susanne Vietz
Expertin für altersgerechte Lehrlingsausbildung, Susanne Vietz e.U.
Susanne ist psychologischer Coach, Generationenübersetzerin und Trainerin. Ihre Schwerpunkte sind Generationenkonflikte und Persönlichkeitsentwicklung. Susanne kennt die Vorurteile und die damit verbundenen Konflikte zwischen Lehrlingen und Ausbilder:innen wie Ihre Westentasche. Ihre Mission ist es, Lehrbetriebe bei der Umsetzung einer altersgerechten Lehrlingsausbildung zu unterstützen. Weg von der rein fachlichen Ausbildung – hin zu einer Ausbildung aus der sich wahre Persönlichkeiten entwickeln dürfen.

Dennis Birkhölzer
Program Manager EdTech Next, Founders Foundation
Dennis ist Program Manager bei EdTech Next bei der Founders Foundation, einer gemeinnützigen Organisation der Bertelsmann Stiftung. Mit EdTech Next bauen Dennis und sein Team ein Ökosystem für Bildungs-Start-ups mit Unternehmen, Investor:innen, Schulen und Universitäten und Politiker:innen auf. Er ist Ansprechpartner für alle Wachstumsthemen in Start-ups.

Anna Gawin
Co-Founder und CEO, DaVinciLab GmbH
Anna, eine EdTech-Unternehmerin und Bildungsexpertin, leitet DaVinciLab und Apprentigo mit dem Ziel, junge Menschen zu Gestalter:innen moderner Technologien zu befähigen. Anna setzt sie sich speziell für die Förderung von jungen Frauen und Mädchen im MINT-Bereich ein.

Paul Stanzenberger
Co-founder und CEO, teamazing
Paul hat die geänderten Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt bereits 2014 antizipiert und Teambuilding in einem preisgekrönten Pivot digitalisiert: Über 1.500 Unternehmen weltweit – darunter Google, Microsoft und TikTok – vertrauen teamazing, das unterdessen die Personalentwicklung mit KI-Analysen revolutioniert.

Sven Maikranz
Gründer und CEO, Upstrive
Sven ist Gründer und CEO von Upstrive, das ein System für Schulen und Eltern entwickelt hat um Wellbeing und mentale Stärke zu messen und verbessern. Ziel von Upstrive ist es mentale Gesundheit zum integralen Bestandteil des Schulsystems zu machen. Sven hat langjährige Management Erfahrung und ist Experte darin, wie man Denken und Handeln nachhaltig positiv beeinflusst.

Martina Plaschke
Bereichsleiterin Lehre – Strategie und Initiativen, WKS
Martina leitet seit September 2024 in der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) den Bereich Lehre – Strategie und Initiativen. Nach 12 Jahren Referatsleitung des Lehrvertrags- und Lehrabschlusswesens in der Lehrlingsstelle, liegt der Fokus der Lehrlingsexpertin nun in der Stärkung der Lehre durch Erhöhung der Sichtbarkeit und des Stellenwertes der dualen Ausbildung im Bundesland Salzburg.

Laura Casanova
Head of Content and Customer Success, Ada Growth

Joe Pichlmayr
CEO, IKARUS und Mentor der Austria Cyber Security Challenge

Manfred Schweiger
Projektmanager Digitales Lernen, BUZ
Manfred ist Projektleiter im Bereich Digitales Lernen am Burgenländischen Schulungszentrum (BUZ) Neutal. Seit Mai 2022 leitet er das innovative Projekt „Digitale Lernbegleitung“, das speziell für die Lehrberufe in Elektro- und Metalltechnik entwickelt wurde. Mit der Einführung der LernApps KnowYourScore #metal und KnowYourScore #electric trägt er maßgeblich zur digitalen Bildung von Lehrlingen bei. Sein Ansatz, durch regelmäßiges Feedback und motivierende Wettbewerbe die Lernapp-Nutzung zu steigern, hat die Lernkultur nachhaltig geprägt.

Sonja Polt
Senior Global Talent Management Specialist, AT&S
Als Senior Global Talent Management Specialist bei AT&S in Leoben, ist Sonja zuständig für das Globale Talent Management mit Focus auf Nachfolgerplanung und Entwicklung von Talenten. Vor ihrem Einstieg bei AT&S im Jahr 2021, war Sonja 17 Jahre in der Gaming Industrie tätig im Bereich HR und Talent Management. Ihr Ziel ist es, Führungskräfte und Talente als Grundbaustein für eine positive Unternehmenskultur auszubilden und zu entwickeln.

Thomas Layer-Wagner
CEO, Polycular
Thomas ist leidenschaftlicher Designer und Entwickler immersiver Lernerfahrungen. Zusammen mit seinem Team bei Polycular hat er sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe von AR- und VR-Technologien Spiele zu entwickeln, die lehrreich, fesselnd und inspirierend zugleich sind. Dabei verwandelt das Studio mit Escape XR jeden Büro- oder Klassenraum im Handumdrehen in einen Lern-Escape-Raum. So haben sie nicht nur Escape Fake, ein Spiel zur Bekämpfung von Desinformation, entwickelten, sondern mit eduXscape auch ein Multiplayer-XR-Erlebnis für die Teamentwicklung.

Stephanie Jakoubi
Teil der Geschäftsleitung & Teamlead Strategic Partner Management & Communication, SBA Research
Stephanie ist Mitglied der Geschäftsleitung von SBA Research und Leiterin des Bereichs Strategisches Partnerschaftsmanagement und Kommunikation. Sie entwickelte sich von der IT-Softwareentwicklerin zur Projektleiterin und arbeitet eng mit Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Industrie, Forschung und Fördereinrichtungen zusammen. Stephanie engagiert sich sehr für die Förderung von Frauen in der IT- und Sicherheitsbranche. Sie ist Gründungsmitglied verschiedener Verbände und weiblicher IT-Netzwerke, u.a. als Programm-Managerin von sheDigital und im CSA-Hackerinnen-Team. Zusätzlich bringt sie ihre Expertise als Vorstandsmitglied in verschiedene Organisationen wie das KSÖ Kompetenzzentrum sicheres Österreich und den Bildungsserver Wien ein.

Paul Freysinger
Vorstand, Bundesjugendvertretung
Paul ist Vorstandsmitglied der Bundesjugendvertretung (BJV), Student und war Mitinitiator des Mental Health Jugendvolksbegehrens. In der BJV setzt er sich unter anderem für die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ein und kann als Digital Native Einblicke in das „Digitale Wohlbefinden“ seiner Generation geben.

Bernd Simon
Mitgründer und Geschäftsführer, eduactive
Bernd ist Mitgründer und Geschäftsführer von eduactive. In Kooperation mit renommierten Verlagen und Autor:innen bietet eduactive über 15.000 interaktive Lernhilfen und Übungsmaterialien zu 1.800 Themen an. Interesse an einer Kooperation? Bernd ist euer Ansprechpartner.

Klaus-Jürgen Spätauf
Lehrer und Mentor, MSi Feuerbachstraße
Seit 2006 unterrichtet Klaus-Jürgen an der MSi Feuerbachstraße in Wien und ist der Projektleiter der 16 iPad-Klassen. Seit dem Wintersemester 2021 absolviert Klaus-Jürgen einen Masterlehrgang an der PH Niederösterreich zum Thema Schulmanagement. Als APLS (Apple Professional Learning Specialist) und ADE (Apple Distinguished Educator) hält er Schulungen zum Thema digitaler Unterricht in ganz Österreich, arbeitet an digitalen Projekten mit und betreut Lehramtsstudierende als Mentor in deren Praktika.

Sarah Schönbrodt
Assistenzprofessorin, PLUS und Geschäftführerin, KI macht Schule
Sarah ist Assistenzprofessorin an der PLUS (Forschungsschwerpunkt: KI-Bildung) und Geschäftsführerin von KI macht Schule. Sie leitet Schüler:innenkurse und Lehrkräftefortbildungen und entwickelt Lehr-Lernmaterial zu KI und Data Science, das Lehrkräften auf einer Unterrichtsplattform zur Verfügung steht.

Arnold Putz
CTO, Captic
Arnold ist ein leidenschaftlicher und engagierter CTO von Captic und ein anerkannter Experte im Bereich WebXR. Mit seiner umfangreichen Erfahrung und seinem tiefgreifenden Fachwissen ist er ein gefragter Berater für renommierte Unternehmen weltweit. Arnold ist stets bestrebt, die Grenzen der Technologie zu erweitern und Captics Entwicklungen voranzutreiben. In seiner Freizeit genießt er es, Zeit mit seiner Familie zu verbringen und neue Kulturen zu entdecken.
Finanzierungspartner





Eindrücke
Alle Fotos: (c) Innovation Salzburg/Benedikt Schemmer