Das ist das EdTech Austria Team: Julia Turrell
Bald zwei Jahre gibt es EdTech Austria jetzt schon. Wir haben viel erreicht: Fast hundert Mitglieder, viele Netzwerktreffen, unser erster EdTech Summit Austria, haben einige Projekte, wie das Innovationslabor Inter-Di-Ko auf den Weg gebracht und vieles mehr. Auch das Team ist mittlerweile auf drei engagierte und motivierte Frauen angewachsen. Und wer hinter dieser ganzen Arbeit steckt, wollen wir euch nun vorstellen.
Kennt ihr schon Julia – Jools – Turrell?
Gerechtigkeit und gleiche Bildungschancen – das ist Jools wichtig. Daher hat die Kultur- und Sozialanthropologin und Medienwissenschafterin schon früh mit Kindern und Jugendlichen an ihrer Medienkompetenz gearbeitet. Und deswegen hat sie auch 2013 den Verein JANA mitbegründet – ein Bildungsprojekt, das mittlerweile mehrere Schulen in verschiedenen Dörfern in Bangladesh betreibt.
Wie heißt du?

Julia Alwine Turrell (oder: Jools)
Seit wann bist du bei EdTech Austria?
Seit Mai 2022
Beschreibe dich mit drei Worten:
Enthusiastisch, aufgeschlossen und verantwortungsbewusst
Dein Motto?
Go with the flow!
Warum engagierst du dich für Bildung im Allgemeinen und für digitale Bildung im Speziellen?
Bildung ist der Schlüssel für soziale Gerechtigkeit und macht die Menschen glücklich. Ich bin in Bezug auf meine Bildung sehr privilegiert aufgewachsen. Hätte ich nicht so ein starkes soziales Umfeld gehabt, wäre ich sicher nicht so weit gekommen. Aufgewachsen zwischen verschiedenen Kulturräumen, habe ich mich früh gefragt, warum die einen zur Schule gehen und die anderen nicht, warum die einen dafür zahlen müssen und die anderen nicht. In der weiteren Entwicklung unseres Bildungssystems und unserer Bildungsmöglichkeiten im digitalen Raum sehe ich eine Möglichkeit für mehr Chancengleichheit. Gleichzeitig ist es unheimlich wichtig, kritisch mit den digitalen Medien umgehen zu können.
Wie lernst du am liebsten?
In dem ich etwas Neues erlebe, neue Menschen, neue Länder, neue kulturelle Settings. Für mich beginnt lernen mit hinschauen.
Wie denkst du, sieht die Schule in 20 Jahren aus?
Er ist hoffentlich immer noch ein Raum für Gemeinschaft und näher an den Bedürfnissen der Menschen.
Deine erste Erfahrung mit digitalen Bildungstechnologien, an die du dich erinnern kannst?
Ich kann mich an die ersten Anwendung von digitalen Techniken und -verfahren im Bildungsbereich erinnern, nämlich an den Informatikunterricht in der 6. Klasse und meine Begeisterung über die Einfachheit alles in 0 und 1 ausdrücken zu können. Ich erinnere mich, das muss in der 7. Klasse gewesen sein, an Lehrer:innen, die uns als Hausaufgabe etwas im Internet recherchieren lassen wollten. Ich habe mich geweigert, da nicht jeder den gleichen Zugang zum Internet hatt.
Und auch sehr früh, ich muss circa 20 Jahre gewesen sein, habe ich mit Kindern Podcasts gemacht und ihnen gezeigt, wie das geht. Wir haben selbsterworbenes Wissen über ein Konzentrationslager medial aufbereitet und Hörspiele produziert. Hierbei wurde nicht nur Geschichte gelernt, sondern auch Medienkompetenzen gefördert.
Wie kann man dich am besten erreichen?
Anrufen! Ich liebe das gesprochene Wort.
Was würdest du gerne noch lernen?
Ich bin gerade dabei Segeln zu erlernen, ich möchte Bengalisch und Arabisch weiter lernen. Ich möchte niemals aufhören zu lernen! Ich freue mich über jede neue Herausforderung.
So erreichst du Jools:
Weitere Beiträge
Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren.

Frühkindliche Bildung Teil 1: Im Forscher:innenkittel dem Wasserläufer hinterher
25. September 2023

Nie mehr Stift und Papier? Ein Einblick in die Lernwelt der Gen Z
5. September 2023

An Datenschutz nicht erst auf der Zielgeraden denken
7. August 2023

Teachino macht Unterrichtsorganisation intelligent
3. Juli 2023

EdTech Austria in Paris
15. Juni 2023